Freitag 16. September 2022
-
13.00 Uhr Eröffnung
-
13.15 – 14.15 Uhr Hauptvortrag I
Psilocybin in der Forschung und Depressionsbehandlung
Franz X. Vollenweider (Universität Zürich)
-
14.30 – 16.00 Uhr Themenvorträge I (Parallelveranstaltungen/Workshops je max. 25 Teilnehmer:innen)
Ketamin in der Depressionsbehandlung
Niklas Schade (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)Sucht und Depression
Jens Reimer (Klinikum Itzehoe)Werkzeugkasten: wenn chronisch akut wird
Romy Schröter (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)Ernährung und Depression
Birgit-Christina Zyriax (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) -
16.15 – 17.15 Uhr Hauptvortrag II
Alltagsgedächtnis und Depression
Thomas Beblo (Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bielefeld)
Samstag 17. September 2022
-
9.00 – 10.00 Uhr Hauptvortrag III
Komplementäre und integrative Therapieverfahren bei Depressionen: Wie ist die Evidenz? –
Gustav Dobos (Universität Duisburg-Essen) -
10.15 – 11.45 Uhr Themenvorträge II (Parallelveranstaltungen/Workshops je max. 25 Teilnehmer:innen)
Behandlung emotionaler Instabilität bei Depression und Borderlinestörung
Andreas Schindler (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)Der Einsatz von VR in der Psychotherapie
Amir Yassari (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)ADHS und Depression
Jana Christina Müller-Flechtenmacher (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)Prinzipien der Mind-Body Medizin
Anna Paul (Universität Duisburg-Essen) -
11.45 - 12.30 Uhr Pause
-
12.30 – 13.30 Uhr Hauptvortrag IV
Update – Die Nationale VersorgungsLeitlinie 3.0
Martin Härter (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) -
13.45 - 14.45 Uhr Hauptvortrag V
Wann sind wir wirklich zufrieden?
Martin Schröder (Universität Marburg) -
14.45 - 15.00 Uhr Diskussion und Abschluss
-
15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Alle Redner
Referenten Hauptvorträge
Thomas Beblo, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bielefeld
Gustav Dobos, Universität Duisburg-Essen
Martin Härter, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martin Schröder, Universität Marburg
Franz X. Vollenweider, Universität Zürich
Referenten Themenvorträge
Jana Christina Müller-Flechtenmacher
Anna Paul
Jens Reimer
Niklas Schade
Andreas Schindler
Romy Schröter
Amir Yassari
Birgit-Christiane Zyriax